Wie sehen Gesundheitsbauten der Zukunft aus? Wie gestalten wir gesundheitsfördernde Lebensräume, die zugleich klimaschonend sind? Wie integrieren wir Gesundheitsdienstleistungen in Wohnquartiere?
Wir laden Sie zu einer interdisziplinären, interaktiven Werkstatt ein, in der wir gemeinsam neue Lösungsansätze an der Schnittstelle von Gesundheitsversorgung, Stadtentwicklung, Energie und Bauwesen entwickeln. Im Fokus stehen Themen wie innovative Quartierskonzepte, klimagerechte Energieinfrastruktur und medizinische Versorgungslösungen.
Datum: 02. September 2025
Uhrzeit: 13:00–17:00 Uhr
Ort: Manfred-Weck-Haus @ WZL (RWTH Aachen) | Steinbachstraße 19, 52074 Aachen
Wir bringen Akteur:innen aus Forschung, Praxis, Wirtschaft und Startups zusammen – mit Perspektiven aus Gesundheitsversorgung, Architektur, Stadtentwicklung, Energiewirtschaft und digitaler Gesundheits- und Gebäudetechnologie.
Ihre Perspektive ist gefragt – bringen Sie Ihre Expertise ein, vernetzen Sie sich mit anderen und arbeiten Sie aktiv an praxisnahen, innovativen Ideen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft von Bauen und Energie im Gesundheitswesen.
Worum geht’s?
Die Cross-Innovations-Werkstatt bringt Fachleute aus Bauwesen, Energietechnik, Gesundheitsversorgung und Forschung zusammen. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Lösungen für Gebäude im Gesundheitswesen – von der Planung bis zum Betrieb.
Teilnehmende erwartet ein interaktives Format mit Impulsen, Workshops und viel Raum für Austausch über Branchen hinweg.
Zielgruppe:
- Planer:innen, Architekt:innen, Ingenieur:innen
- Vertreter:innen von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen & Verwaltung
- Forschende & Innovationstreibende im Bereich Bau, Energie & Gesundheit
Teilnahme: kostenfrei – begrenzte Plätze
Jetzt anmelden: regac.de/crossinnovationswerkstatt3
Das Innovationsprojekt Care for Sustainable Innovation wird im Rahmen des Förderaufrufes Regio.NRW – Transformation aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und baut auf den Ergebnissen des EFRE-Projektes Care and Mobility Innovation auf.