Innovationskonferenz "KI in der Gesundheitswirtschaft" am 25. September: Jetzt anmelden und mitmachen!

Innovationskonferenz "KI in der Gesundheitswirtschaft" am 25. September: Jetzt anmelden und mitmachen!

Stellen Sie sich vor, Künstliche Intelligenz erkennt Krankheiten bevor Symptome auftreten. OPs werden präziser, Therapien individueller, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen arbeiten smarter – und das alles, weil Daten klug genutzt werden.

Genau darum geht es bei unserer 1. Innovationskonferenz – KI in der Gesundheitswirtschaft am 25. September 2025 auf dem Tivoli Aachen.

Hier treffen Top-Expert*innen, kreative Start-ups und engagierte Praktiker*innen zusammen, um zu zeigen, was heute schon möglich ist – und wie wir gemeinsam die Gesundheitsversorgung von morgen gestalten können. Das erwartet Sie:

Nach der offiziellen Begrüßung starten wir mit der Keynote "Wie KI und Big Data Leben retten können" in unsere Konferenz. Sie erleben Live-Pitches von Start-ups, die mit frischen Ideen den Gesundheitsmarkt aufmischen, und im Science Slam von Dr. Christiane Licht erfahren Sie, wie Rhythmus psychische Erkrankungen lindern kann.

In interaktiven Workshops gestalten Sie aktiv mit – ob bei der Zukunftsmedizin in der Euregio, digitalen Lösungen für Arztpraxen, KI im Krankenhaus der Zukunft oder Früherkennung und Diagnostik mit KI. Und beim Networking mit Ausstellung und Speed-Dating knüpfen Sie Kontakte.

Zum Abschluss entführt Sie Prof. Dr. Daniel Thrun in die Welt der medizinischen Sprachmodelle, die schon bald Diagnosen und Therapien unterstützen könnten.

Wann? 25. September 2025, 14:00–19:00 Uhr (Einlass ab 13:00 Uhr)
Wo? Tivoli Aachen, Krefelder Straße 205

Weitere Infos mit Programm und Anmeldelink finden Sie hier >>

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!

Lassen Sie uns gemeinsam auf der Innovationskonferenz erleben, wie KI die Gesundheitswirtschaft verändert – wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team von Care for Sustainable Innovation

Das Innovationsprojekt Care for Sustainable Innovation wird im Rahmen des Förderaufrufes Regio.NRW – Transformation aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und baut auf den Ergebnissen des EFRE-Projektes Care and Mobility Innovation auf.