Digitales
Wir unterstützen den Digitalisierungsprozess in der Region Aachen. Dazu kooperieren wir mit regionalen Initiativen und Experten.
Als User und Supporter sind wir Mitglied des digitalHUB Aachen und unterstützen die Vereinsarbeit aktiv im Rahmen der Fokusgruppe Region Aachen. Die Fokusgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Transfer der Themen in die Region Aachen zu gestalten und damit den regionalen Digitalisierungsprozess voranzutreiben.
Gemeinsam mit den Mitgliedern der Fokusgruppe haben wir zudem die Auszeichnung digitalPIONEER ins Leben gerufen, die erstmalig 2019 an sechs Unternehmen aus der Region Aachen vergeben wurde.
Mitglieder der Fokusgruppe Region Aachen
AGIT mbH, digitalHUB Aachen, Handwerkskammer Aachen, Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland, Region Aachen – Zweckverband, StädteRegion Aachen, WFG Kreis Heinsberg, WIN.DN, Stadt Aachen
digitalHUB Aachen
Der digitalHUB Aachen e. V. bringt als regionale Plattform digitale Anwender:innen aus Industrie und Wirtschaft (User:innen), Startups und IT-Mittelstand (Enabler:innen) sowie Region und Wissenschaft (Supporter:innen) zusammen, um gemeinsam an der Ergänzung und Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle zu arbeiten.
Auch in diesem Jahr vergibt die Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen, koordiniert durch die AGIT als Sprecherin der Gruppe, die Auszeichnung digitalPIONEER an digitale Vorreiter in der Region.
Gewürdigt werden unterschiedliche digitale Lösungen und Ansätze, unabhängig davon, ob es sich um kleinteilige Prozessverbesserungen oder gänzlich neue Geschäftsmodelle handelt.
Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Jahr zudem auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Zeigen Sie Ihr nachhaltiges Engagement entlang der SDGs auf und erhalten Sie den digitalPIONEER Sonderpreis für Nachhaltigkeit!
Die digitalen Pioniere sollen als Best-Practice-Beispiele bekannt gemacht werden, um regionale KMU für das Thema Digitalisierung zu sensibilisieren.
Rund um die Auszeichnung rollt der digitalHUB ein umfangreiches Marketing aus - online wie offline. Die Pioniere erreichen durch die verschiedenen geplanten Kampagnen und Werbemöglichkeiten eine hohe Sichtbarkeit (u. a. Social Media, Websites, Newsletter, Plakataktionen).
Wie werde ich zum Pionier?
Möchten Sie eine Vorreiterposition in Sachen Digitalisierung in der Region einnehmen? Deckt Ihr Unternehmen alle Kriterien ab oder ist in einem Punkt besonders stark?
- Erläutern Sie uns kurz Ihre Stärken.
- Anhand von sechs Haupt- und zwei Zusatzkriterien wird eine erste Vorauswahl getroffen.
- Die Kriterien und weitere Informationen können Sie dem Informationsblatt "digitalPIONEER 2023" (pdf) entnehmen.
- Die besten Unternehmen präsentieren dann ihre Lösungen und Ansätze am 08. August 2023, 9:00 – 13:00 Uhr in einem kurzen Pitch vor den Fokusgruppensprecher:innen des digitalHUB.
- Die Bekanntgabe der Gewinner und die Preisverleihung findet auf dem digitalSUMMIT am 07. September 2023 in der digitalCHURCH in Aachen statt.
Bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2023 über unser Onlineformular und werden Sie digitalPIONEER 2023 in der Region Aachen: aachen.digital/pioneer
Ansprechpartnerin:
Gaby Mahr-Urfels
Tel.: +49 (0)241/475773-35
E-Mail: g.mahr-urfels@agit.de
Wie wollen wir in Zukunft leben? Gut versorgt und intelligent mobil am Innovationsstandort Region Aachen!
Im Rahmen des Projekts „Care and Mobility Innovation – In Zukunft gut versorgt und intelligent mobil“ werden 12 Projektpartner und 20 Praxispartner neue Innovationen für die Leitmärkte Gesundheitswirtschaft und Mobilität anstoßen und leistungsstarke Anwender- / Entwicklerkooperationen realisieren.
Wir laden alle regionalen Innovationsreiber und Anwender dieser beiden Branchen ein, mit uns die digitale Zukunft zu gestalten und den Innovationsstandort in seiner Position als führender Standort für telemedizinische Anwendungen und intelligente Mobilität weiter auszubauen.
Falls Sie Ideen, Projekte, Innovationen in unser Projekt mit einbringen möchten oder z. B. Kooperationspartner, passende Fördermittel suchen, sprechen Sie uns gerne an!
Care and Mobility Innovation im Video auf YouTube:
Für wen ist unser Projekt interessant?
Intelligente Mobilität
- Kunden*innen von Mobilitätsdienstleistungen (Kommunen / Kreise, Organisationen mit einem Mobilitätsbedarf, Interessengruppen und –vertreter (Verbände, Netzwerke, Projekte, Politik, Initiativen)
- Verkehrsverbände (ÖPNV)
- Enabler*innen in der Mobilitätsbranche (Start-Ups, Produzenten, Zulieferer, Forschungseinrichtungen, Dienstleister, IT-Mittelstand)
Digitale Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitsversorger aller Sektoren als Nutzer von digitalen Gesundheitsdienstleistungen (Hausärzte, Fachärzte, Krankenhäuser, Pflege-/Seniorenheime, Therapeuten, ambulante Pflegedienste, Dienstleister im Gesundheitssektor, …)
- Verbände und Institutionen aller Sektoren in der Gesundheitswirtschaft (Krankenkassen, Krankenhausgesellschaften, Leitmarktagentur, Hausärzteverband, Unternehmensnetzwerke, Ministerien, Kommunen, …)
- Enabler von digitalen Gesundheitsdienstleistungen (Start-Ups, IT-Mittelstand, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, …)
Routen der Innovation
„Routen der Innovation“ ist eine Veranstaltungsreihe, bei der wir Ihnen Innovationen aus der gesamten Region Aachen anschaulich präsentieren.
Hierzu laden wir alle Interessierten, darunter auch alle Bürger:innen als zukünftige Anwender:innen ein, mit uns vorbildhafte Projekte und Innovationen aus der gesamten Region digital zu besuchen und kennenzulernen.
Infos unter: careandmobility.de/innovationen/routen-der-innovation/
Veranstaltungen
Sie möchten die Zukunft unserer Region mitgestalten, sich über aktuelle Projekte informieren, Partner finden und sich bzw. Ihre Innovation bei einem unserer Events vorstellen?
EIne Übersicht über Veranstaltungen und Ansprechpartner finden Sie auf unserer Projekt-Webseite: careandmobility.de/veranstaltungen/
Foto ©AGIT mbH - Gaby Mahr-Urfels
Foto ©AGIT mbH - Gaby Mahr-Urfels
Die Innovationskonferenz 2022 im Video auf YouTube:
Förderung von Innovationspartnerschaften
Alle im Rahmen des Projekts initiierten Innovationspartnerschaften zwischen Start-ups, Unternehmen, Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft, Kommunen, Forschungsinstitutionen oder Mobilitätsanbieter finden Sie hier >>
Wir bieten Ihnen auf unserer Projekt-Webseite die Möglichkeit einer Partnersuche - oder kontaktieren Sie uns direkt, um passende Partner zur Umsetzung Ihrer Idee zu finden!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem quartalsweise erscheinenden Newsletter und erhalten Sie spannende Infos zur digitalen Gesundheitswirtschaft und Mobilität 4.0:
Melden Sie sich hier an >>
Innovationstories, Infos zu Innovationspartnerschaften, Routen der Innovation, Matchmaking-, Coaching-, Födermöglichkeiten, Netzwerkangebote, News, Events und vieles mehr finden Sie unter www.careandmobility.de
Die Projektpartner (Foto ©Andreas Steindel / Region Aachen Zweckverband)
Die Projektpartner: AGIT mbH, digitalHUB Aachen e. V., Kreis Düren, Kreis Euskirchen, MA&T Sell und Partner GmbH, MedLife e. V., Region Aachen Zweckverband, Stadt Aachen, StädteRegion Aachen, umlaut Solutions GmbH, Uniklinik RWTH Aachen, WFG Kreis Heinsberg.
Das Projekt ist im Januar 2020 gestartet und endet Ende 2022. Es wird finanziell durch das Land NRW und die Europäische Union unterstützt.
Ansprechpartnerin:
Dipl.-Betriebswirtin Gaby Mahr-Urfels
Tel.: +49 241 475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de
Die Herausforderungen, die eine digitale Transformation im Kontext Industrie 4.0 mit sich bringt, sind gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) inhaltlich sehr vielfältig. Diesen Aspekt fokussieren wir in unserer Veranstaltungsreihe „Digital. Praktisch. Nah.“, die wir seit 2018 durchführen.
Wir behandeln spezifische Problemstellungen digitaler Transformationsprozesse entlang der Wertschöpfungskette von KMU. Darüber hinaus informieren wir Sie über regionale Unterstützungsangebote und stellen aktuelle Initiativen und Förderprojekte für Industrie 4.0 Projekte im Mittelstand vor.
Was erwartet Sie?
- Theorie zum jeweiligen Themenfeld
- Praxisdemonstration
- Vorstellung von Digitalisierungsinitiativen und deren Angeboten
- Offener Austausch und Diskussion
Das Programm
Freuen Sie sich auf unser Veranstaltungsprogramm für das 2. Halbjahr 2023, das wir aktuell mit unseren Partnern in der Region Aachen für Sie zusammenstellen.
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland. Dieses begleitet KMU bei der digitalen Transformation und der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI). Im Fokus des Zentrums stehen die Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen für produzierende, Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen.
Weitere Partner sind: Stadt Aachen, digitalHUB Aachen, Kreis Düren, Kreis Euskirchen, WIN.DN, Unterstützt wird die Reihe durch IHK Aachen, Handwerkskammer Aachen und StädteRegion Aachen.
Ansprechpartnerin:
Gaby Mahr-Urfels
Tel.: +49 241 475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de
Aktelle Informationen zur Fortführung der Weiterbildungsmaßnahme: www.3win.de/digitale-werkstatt/
Für Maschinenbau-Unternehmen in der StädteRegion Aachen (Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Simmerath, Stolberg, Roetgen, Würselen) haben wir gemeinsam mit unserem Projektpartner 3WIN Maschinenbau GmbH die „MACH 4.0 - Digitale Werkstatt für den Mittelstand“ entwickelt, ein ganz neues Weiterbildungsangebot für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit Fokus auf Industrie 4.0 / Digitalisierung.
Im Rahmen dieses Angebots wurden Facharbeiter:innen in den Themen Montage, Fertigung und Verwaltung schnell und effizient mit den neuesten digitalen Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 vertraut gemacht. Die Teilnehmenden lernten in jedem dieser Bereiche eine oder mehrere digitale Unterstützungsmaßnahmen zur Prozessoptimierung und langfristigen Wissenssicherung kennen.
Das Besondere an diesem Angebot der Digitalen Werkstatt war, dass die Schulung in einer realen Produktionsumgebung bei der 3WIN Maschinenbau GmbH stattfand. Jeder Werker erhielt die Möglichkeit, Industrie 4.0 aus nächster Nähe zu erleben und „anzufassen“. Außerdem konnten die Digitalisierungsmaßnahmen an die Umsetzungsmöglichkeiten von KMU angepasst werden.
Die Weiterbildung wurde mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammer Aachen und der Handwerkskammer Aachen abgeschlossen.
Durch das erlernte Fachwissen, welches die Mitarbeitenden anschließend in ihre Unternehmen mitnehmen konnten, erhielten sie einen direkten Mehrwert, wodurch die Digitalisierung im Mittelstand insgesamt weiter vorangetrieben wurde.
Im Rahmen des Piloten konnten insgesamt 10 städteregionale Maschinenbau-Unternehmen kostenfrei teilnehmen.
Mehr zum Weiterbilungsprogramm
Dagmar Wirtz, Geschäftsführerin der 3WIN Maschinenbau GmbH, beantwortet im >> Video die Fragen: „Wieso brauchen wir die Digitale Werkstatt?“ / „Warum lohnt sich die Teilnahme aus Unternehmenssicht?“ / „Was erhoffen Sie sich für die Zukunft der Digitalen Werkstatt?“
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Stadt Aachen, beantwortet im >> Video die Fragen: "Welche Chancen sehen Sie für die Region durch das neue Weiterbildungsprogramm?" / "Das Projekt wirbt mit dem Slogan "Mitmachen. Dabei sein. Mach 4.0". Warum genau sollten Unternehmen mitmachen?"
Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier, StädteRegion Aachen, beantwortet im >> Video die Fragen: „Warum fördert die StädteRegion Aachen das Projekt?“ / „Welche Chancen sehen Sie für die Region durch das neue Weiterbildungsprogramm?“ / „Warum genau sollten Unternehmen mitmachen?“
Nina Walkenbach, Abteilungsleiterin Standortentwicklung & Digitales bei der AGIT mbH, beantwortet >> im Video die Fragen: „Welche Chancen bietet sich Maschinenbau-Unternehmen aus der StädteRegion Aachen?“ / „Was ist das Besondere an dieser Weiterbildung?“ / „Warum sollten vor allem kleine und mittlere Unterehmen den Schritt zur Digitalisierung wagen?“
(alle Videos: © AGIT mbH)
Das Pilotprojekt wurde von der AGIT und der 3WIN Maschinenbau GmbH im Auftrag von StädteRegion Aachen und Stadt Aachen durchgeführt.
Ansprechpartner:
Nina Walkenbach M. A.
Tel.: +49 241 475773-41
E-Mail: n.walkenbachagit.de
Dipl.-Betriebswirtin Gaby Mahr-Urfels
Tel.: +49 241 475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de