Digitales

Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst zunehmend alle Lebensbereiche und stellt insbesondere Unternehmen vor große Herausforderungen. Von Industrie 4.0, der intelligenten Vernetzung von Produktion, Logistik und Kunden und der damit verbundenen Digitalisierung ganzer Geschäftsmodelle, bietet sie zahlreiche Chancen. 

Wir unterstützen den Digitalisierungsprozess in der Region Aachen. Dazu kooperieren wir mit regionalen Initiativen und Experten.

Als User und Supporter sind wir Mitglied des digitalHUB Aachen und unterstützen die Vereinsarbeit aktiv im Rahmen der Fokusgruppe Region Aachen. Die Fokusgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Transfer der Themen in die Region Aachen zu gestalten und damit den regionalen Digitalisierungsprozess voranzutreiben.

Gemeinsam mit den Mitgliedern der Fokusgruppe haben wir zudem die Auszeichnung digitalPIONEER ins Leben gerufen, die erstmalig 2019 an Unternehmen aus der Region Aachen vergeben wurde.

Mitglieder der Fokusgruppe Region Aachen

AGIT mbH, digitalHUB Aachen, EDIH Rheinland, FH Aachen, Handwerkskammer Aachen, IHK Aachen, Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Regina e. V., Region Aachen – Zweckverband, StädteRegion Aachen, WFG für den Kreis Heinsberg, WIN.DN, Stadt Aachen

digitalHUB Aachen

Der digitalHUB Aachen e. V. bringt als regionale Plattform digitale Anwender:innen aus Industrie und Wirtschaft (User:innen), Startups und IT-Mittelstand (Enabler:innen) sowie Region und Wissenschaft (Supporter:innen) zusammen, um gemeinsam an der Ergänzung und Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle zu arbeiten.

Die Fokusgruppe Region Aachen im digitalHUB Aachen e. V., koordiniert durch die AGIT als Sprecherin der Gruppe, vergibt seit 2019 jährlich die Auszeichnung digitalPIONEER. an Unternehmen aus der Region Aachen, Düren, Euskirchen, Heinsberg.

Die Top 10 stehen fest

Die Fokusgruppe hat am 19. Mai 2025 aus den Bewerbungen eine Vorauswahl getroffen. Die erste Hürde genommen haben folgende Kandidaten:

Bauer+Kirch GmbH (Aachen), FINE LINE Interior & Design GmbH (Roetgen), FragDieApotheke FDA (Düren), IASON consulting GmbH Co. KG (Niederzier),  MARIENBORN gGmbH (Zülpich), Müller Maschinentechnik GmbH (Düren), nokra GmbH (Baesweiler), Seniorenheim Stiftung Carl Kreuser jr. (Mechernich), VS-Apps GmbH (Aachen) und ZUKE Green Community GmbH (Erkelenz).

Die ausgewählten Unternehmen werden am 17. Juni 2025 vor der Jury pitchen. Im Anschluss werden die digitalen Pioniere ausgewählt und im Rahmen des digitalSUMMIT am 4. September 2025 bekannt gegeben und ausgezeichnet.

Die Auszeichnung

Ziel des Preises ist es, die digitalen Vorreiter:innen in der Region als Best Practice-Beispiele bekannt zu machen, um andere Unternehmen für das Thema Digitalisierung zu sensibilisieren und zu motivieren, und so die Digitalisierung insgesamt voranzutreiben. Ausgezeichnet werden digitale Lösungen und Ansätze, unabhängig davon, ob es sich um kleinteilige Prozessverbesserungen oder gänzlich neue Geschäftsmodelle handelt. 

Bewertet werden folgende Kriterien:

  • Innovationskraft & Übertragbarkeit
  • Beschäftigungskraft & Wertschöpfung
  • Digitales Geschäftsmodell, digitaler Geschäftszweig, neue Geschäftsfelder
  • Prozessoptimierung durch Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit / Sustainability
  • Gesellschaftliche Relevanz
  • Digitale Kultur

Für die ausgewählten digitalen Pionieren rollen der digitalHUB Aachen, die AGIT und die Fokusgruppe Region Aachen online wie offline ein umfangreiches Marketing aus. Die ausgewählten Unternehmen können dadurch ihre Bekanntheit erhöhen und erhalten die Gelegenheit, bei der Preisverleihung auf dem digitalSUMMIT wertvolle Kontakte zu knüpfen!

Ansprechpartnerin:

Gaby Mahr-Urfels
Tel. +49 (0)241/475773-35
g.mahr-urfelsagit.de

Die Herausforderungen, die eine digitale Transformation im Kontext Industrie 4.0 mit sich bringt, sind gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) inhaltlich sehr vielfältig. Diesen Aspekt fokussieren wir in unserer Veranstaltungsreihe „Digital. Praktisch. Nah.“, die wir seit 2018 durchführen.

Wir behandeln spezifische Problemstellungen digitaler Transformationsprozesse entlang der Wertschöpfungskette von KMU. Darüber hinaus informieren wir Sie über regionale Unterstützungsangebote und stellen aktuelle Initiativen und Förderprojekte für Industrie 4.0 Projekte im Mittelstand vor.

Was erwartet Sie?

  • Theorie zum jeweiligen Themenfeld
  • Praxisdemonstration
  • Vorstellung von Digitalisierungsinitiativen und deren Angeboten
  • Offener Austausch und Diskussion

Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit dem EDIH Rheinland statt.

Fotos rechts (AGIT mbH): Impressionen

­Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Social Media-Kanäle LinkedIn und Facebook, über unsere Veransatltungsseite und den Webseiten aller Partner:innen!


Die Partner:innen

Die Veranstaltungsreihe wird organisiert in Kooperation mit dem EDIH Rheinland. Dieser begleitet KMU bei der digitalen Transformation und der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI). Im Fokus des Zentrums stehen die Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen für produzierende, Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen.

Ansprechpartnerin:
Gaby Mahr-Urfels
Tel.: +49 241 475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de

Das Projekt Care for Sustainable Innovation treibt die digitale und nachhaltige Transformation der Gesundheitswirtschaft in der Region Aachen voran. Wir bauen gemeinsam mit Hochschulen, Unternehmen und Startups ein Innovationsökosystem für kreative Köpfe. Durch die systematische Vernetzung der Forschungs- und Entwicklungskompetenzen von Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis wird die Region zu einem dynamischen Experimentierraum, in dem Ideen entwickelt, getestet und skaliert werden -  bis aus Innovationen marktfähige Geschäftsmodelle werden. 

Besonders im Fokus: Cross-Innovationen – hier entstehen Synergien und neue Ideen für innovative Lösungen an den Schnittstellen von Branchen. 

Unsere Innovationstreiber: 

  • Cross-Innovation-Werkstätten –  Wir bringen Menschen mit Expertise aus Gesundheitswirtschaft und Life Science, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie, vernetzter Mobilität, IT-Branche, Energiewirtschaft und innovativem Bauen zusammen. In unseren transdisziplinären Werkstätten entwickeln sie gemeinsam Ideen für Innovationen und Kooperationen. 
  • Innovationspartnerschaften – Wir begleiten Partnerschaften von Anwender*innen aus der Gesundheitswirtschaft, Entwickler*innen und Hersteller*innen von Medizin- und Nachhaltigkeitsprodukten, Software- und Netzwerktechnologien, Hochschulen und Organisationen bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen mit Coaching und Workshops. 
  • Innovative Projekte für die digitale Gesundheitsversorgung -  Mit der Entwicklung der Smart Care + More – Plattform, dem Ausbau der digitalen Medizin sowie innovativen kommunalen Zukunftsprojekten verbessern wir die Gesundheitsversorgung mit Innovationen aus der Region für die Region.
  • Governance-Strukturen – Wir entwickeln regionale Strukturen, um Innovationen auch in Zukunft systematisch in der Gesundheitswirtschaft zu verankern. 
  • Cross-Innovation for the next Generation –  Unsere Routen der Innovation, Innovationskonferenzen, Cross-Ideation-Workshops und Summerschools begeistern Beschäftigte der Gesundheitswirtschaft, Studierende, Menschen aus Unternehmen, Politik, Verwaltung und Wissenschaft für den digitalen und nachhaltigen Wandel mit Innovationen aus der Region.

care4innovation: Du willst die Zukunft mitgestalten? Werde Teil unseres Netzwerkes und entwickle mit uns Innovationen für die Region von morgen. 

Das Innovationsprojekt Care for Sustainable Innovation wird im Rahmen des Förderaufrufes Regio.NRW – Transformation aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und baut auf den Ergebnissen des EFRE-Projektes Care and Mobility Innovation auf. 

Ansprechpartnerin: 
Dipl.-Betriebswirtin Gaby Mahr-Urfels
Tel.: +49 241 475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de

Wie wollen wir in Zukunft leben? Gut versorgt und intelligent mobil am Innovationsstandort Region Aachen!


Die Projektpartner:innen (Foto ©Andreas Steindel / Region Aachen Zweckverband): AGIT mbH, digitalHUB Aachen e. V., Kreis Düren, Kreis Euskirchen, MA&T Sell und Partner GmbH, MedLife e. V., Region Aachen Zweckverband, Stadt Aachen, StädteRegion Aachen, umlaut Solutions GmbH, Uniklinik RWTH Aachen, WFG Kreis Heinsberg.

Im Rahmen des Projekts „Care and Mobility Innovation – In Zukunft gut versorgt und intelligent mobil“ haben 12 Projektpartner:innen und 20 Praxispartner:innen neue Innovationen für die Leitmärkte Gesundheitswirtschaft und Mobilität angestoßen und leistungsstarke Anwender- / Entwicklerkooperationen realisiert.

Dabei haben regionale Innovationsreiber:innen und Anwender:innen dieser beiden Branchen daran mitgewirkt, die digitale Zukunft zu gestalten und den Innovationsstandort in seiner Position als führender Standort für telemedizinische Anwendungen und intelligente Mobilität weiter auszubauen.

"Care and Mobility Innovation" ist am 01. Januar 2020 gestartet und wurde am 31. Mai 2023 erfolgreich beendet. Das Projekt wurde finanziell durch das Land NRW und die Europäische Union unterstützt.

Care and Mobility Innovation im Video auf YouTube:

­

Ansprechpartnerin: 
Dipl.-Betriebswirtin Gaby Mahr-Urfels
Tel.: +49 241 475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de