Zweite STIPP-Scheck-Übergabe erfolgt an Aixcon und Vectioneer

Letzte Woche wurde in Stolberg die zweite STIPP Instrument-Scheck-Übergabe gefeiert - dieses Mal freuten sich die Aixcon powersystems GmbH und Vectioneer B.V. aus Maastricht (NL). Die beiden Unternehmen entwickeln gemeinsam ein innovatives Portal-Batterieschweißsystem, bei dem durch den gezielten Einsatz von Robotik die Effizienz deutlich gesteigert wird. Das Projektvolumen beträgt 354.855 Euro, davon werden rund 148.978 Euro durch den EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) gefördert. (Foto: AGIT mbH)

Zweite STIPP-Scheck-Übergabe erfolgt an Aixcon und Vectioneer

Letzte Woche wurde in Stolberg die zweite STIPP Instrument-Scheck-Übergabe gefeiert - dieses Mal freuten sich die Aixcon powersystems GmbH und Vectioneer B.V. aus Maastricht (NL). Die beiden Unternehmen entwickeln gemeinsam ein innovatives Portal-Batterieschweißsystem, bei dem durch den gezielten Einsatz von Robotik die Effizienz deutlich gesteigert wird. Das Projektvolumen beträgt 354.855 Euro, davon werden rund 148.978 Euro durch den EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) gefördert. (Foto: AGIT mbH)

Letzte Woche wurde in Stolberg die zweite STIPP Instrument-Scheck-Übergabe gefeiert - dieses Mal freuten sich die Aixcon powersystems GmbH und Vectioneer B.V. aus Maastricht (NL). 

Gemeinsam mit den Geschäftsführern Simon Gerads und Philippe Piatkiewitz sowie Marc Belin (Provinz Limburg, Interreg Meuse-Rhine (NL-BE-DE)) wurden die nächsten Schritte zum Projektstart besprochen und zentrale Punkte für die Umsetzung definiert. 

Worum geht es in dem Projekt?

Die beiden Unternehmen entwickeln gemeinsam ein innovatives Portal-Batterieschweißsystem, bei dem durch den gezielten Einsatz von Robotik die Effizienz deutlich gesteigert wird. 

Ziel ist es, die Schweißgeschwindigkeit zu erhöhen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Das bisherige System schweißt Kupferzellenverbinder zuverlässig auf Batteriezellen, erreicht jedoch nicht die für die Serienproduktion erforderliche Geschwindigkeit – genau hier setzt die neue Lösung an. 

Das Projektvolumen beträgt 354.855 Euro, davon werden rund 148.978 Euro durch den EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) gefördert. 

AGIT und weitere Partner:innen unterstützen durch STIPP regionale KMU

STIPP ist ein Instrument, das auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in der Region Maas-Rhein ausgerichtet ist und deren Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft stärken soll. Sechs Entwicklungsagenturen (LIOF, AGIT, NMWP, Pom Limburg, VLAIO Team Bedrijfstrajecten, Wallonie Entreprendre) werden ihre Kräfte bündeln, um KMU zu sensibilisieren, potenzielle Innovatoren zu finden und das Matchmaking für grenzüberschreitende Konsortien zu erleichtern. Ziel ist es, hochwertige Innovationsprojekte zu unterstützen, die finanziert werden könnten. Die Projekte müssen eine der drei folgenden großen gesellschaftlichen Herausforderungen angehen: Industrieller Wandel, grüne

Foto (AGIT mbH) - v. l. n. r.: Oliver Salden (AGIT mbH), Philippe Piatkiewitz (Vectioneer BV), Simon Gerads (Aixcon PowerSystems GmbH), Ralf P. Meyer (AGIT mbH), Marc Belin (Provinz Limburg, Interreg Meuse-Rhine (NL-BE-DE)) 


Was ist STIPP?

Die neue grenzüberschreitende Förderinitiative STIPP „SME Transition Innovation Partner Projects“ richtet sich an technologieorientierte Unternehmen, insbesondere KMU und Scale-ups, in der Drei-Länder-Region Deutschland – Niederlande – Belgien, die ihre Projektidee im Verbund mit anderen Partner:innen verwirklichen wollen und gleichzeitig besonderes Interesse an neuen Unternehmenspartnerschaften über die Grenzen hinweg hegen, die über das Ende ihres Fördervorhabens hinaus Bestand haben.

Projektpartner:innen neben der AGIT sind NMWP ManagementLIOFVLAIOPOM Limburg und Wallonie Entreprendre.

Sie möchten auch profitieren?

Mehr Infos und Ihre Ansprechpartner:innen finden Sie hier >>