Aachen, 4. September 2025 – Im Rahmen des digitalSUMMIT am 4. September in Aachen wurde bereits zum siebten Mal die Auszeichnung digitalPIONEER an regionale Unternehmen verliehen, um deren digitale Lösungen und Ansätze zu würdigen. Die fünf Gewinner in diesem Jahr sind FDA FragDieApotheke aus Düren, IASON consulting aus Niederzier, KELK aus Baesweiler, MARIENBORN mit Sitz in Zülpich und das Seniorenheim Stiftung Carl Kreuser jr. aus Mechernich. Diese digitalen Pioniere sollen als Best Practice-Beispiele dienen, um noch mehr Unternehmen für das Thema Digitalisierung zu sensibilisieren bzw. zu motivieren.
„Interessant war in diesem Jahr, dass das Thema Digitalisierung anscheinend in der Gesundheitswirtschaft besonders im Fokus steht“, erläuterte AGIT-Geschäftsführer Sven Pennings, der Sprecher der Fokusgruppe Region Aachen im digitalHUB ist. „Der demografische Wandel schreitet voran und in der Branche setzen viele Start-ups, aber auch etablierte Unternehmen auf digitale Unterstützungen zum Wohle der immer älter werdenden Bevölkerung und Bewohner:innen außerhalb der Ballungsgebiete, ohne die in naher Zukunft eine ausreichende Versorgung kaum noch gewährleistet werden kann.“
AGIT-Prokuristin Nina Walkenbach, die die Urkunden an die Preisträger in der digitalCHURCH überreichen durfte, ergänzte: „Diesmal haben uns überwiegend Bewerbungen von außerhalb Aachens erreicht. Wir freuen uns sehr, dass der Preis mittlerweile in der gesamten Region angekommen ist.“
Die Fokusgruppe Region Aachen hatte zunächst aus allen Bewerbungen eine Vorauswahl getroffen und diese an die Jury weitergegeben. Der Jury gehören die Sprecher:innen aller Fokusgruppen im digitalHUB an. Ihre Aufgabe ist es, aus den vorausgewählten Unternehmen, die sich ihnen in Pitches präsentieren, die aus ihrer Sicht preiswürdigsten Unternehmen auszuwählen.
Digitale Pioniere punkten mit unterschiedlichsten Lösungen
FragDieApotheke hat die klassische Apothekenberatung grundlegend neugedacht und macht sie digital, ortsunabhängig und rund um die Uhr zugänglich. Über die digitale Plattform können Patient:innen per Chat, anonym und in Echtzeit Gesundheitsfragen stellen und qualifiziertes pharmazeutisches Fachpersonal bietet individuelle und unabhängige Beratung. Dabei ersetzt die Dienstleistung keine ärztliche Diagnostik, sondern schafft einen digitalen, vertrauenswürdigen Raum für Orientierung, Entlastung und Empowerment. Dieser Beratungsansatz trägt nicht nur zur Entlastung des Gesundheitssystems bei, sondern unterstützt auch die Reduktion von Medikationsfehlern, die Vermeidung unnötiger Arztbesuche und eine ressourcenschonende Arzneimittelversorgung, wodurch wird das Gesundheitssystem nachhaltiger und effizienter wird.
IASON consulting treibt den Wandel vom klassischen Beratungsunternehmen hin zu einem „Regulatory Tech“-Anbieter aktiv voran. Durch die Entwicklung der KI-gestützten Plattform Spectrum werden regulatorische Prozesse in der Medizinproduktzulassung nachhaltig vereinfacht und digitalisiert. Mit dem ersten Modul für Post-Market Surveillance (PMS) bietet das Unternehmen eine innovative Lösung zur Automatisierung von Literaturrecherchen, Ereignisanalysen und Berichterstattung nach dem Inverkehrbringen und vereinfacht z. B. hochkomplexe regulatorische Prozesse durch intuitive Workflows und klare Benutzerführung. Unternehmen ohne tiefes regulatorisches Wissen können so eigenständig Zulassungsdokumente erstellen und gesetzliche Anforderungen sicher erfüllen.
KELK hat eine Lasermessanlage für den Einsatz in der Schmiedeindustrie entwickelt, die den Herstellern einen völlig neuen Weg zur Überprüfung der heißen Schnellschmiedeteile bietet, so dass die Produktion wesentlich wirtschaftlicher wird. Viele wichtige Bauteile haben ihren Ursprung in der Schmiedefertigung, ob im Auto, in Maschinen oder in der Energieerzeugung. Sie alle beginnen als glühendes Werkstück. Bisher konnten kundenspezifische Teile erst im erkalteten Zustand vermessen werden. KELK holt Bauteile direkt aus dem Feuer und das innovative Messsystem verwandelt diese in digitale Geometriedaten, die dem erkalteten Bauteil entsprechen. Das ermöglicht eine automatische Qualitätskontrolle ohne Zeitverlust und bei Bedarf können korrigierende Maßnahmen bereits im Herstellungsprozess ergriffen werden. Die innovative Heißmesszelle bietet mit ihrer Software die Grundlage für eine Digitalisierung des Schnellschmiedeprozesses und den Schritt in Richtung Industrie 4.0.
Die Alten- und Pflegeeinrichtung MARIENBORN hat in den vergangenen Jahren gezielt bestehende Strukturen hinterfragt und neugestaltet, um interne Prozesse zu optimieren. Ein zentraler Bestandteil dieser Neuausrichtung ist die Digitalisierung administrativer Abläufe. So wurde beispielsweise ein interner Webshop eingeführt, über den Verbrauchs- und Gebrauchsgüter einfach und effizient bestellt werden können. Ein besonders bedeutender Schritt war die Einführung eines modernen Dokumentationssystems. Dieses erlaubt eine klar strukturierte und digitale Erfassung von Pflegedaten, wodurch nicht nur der Dokumentationsaufwand reduziert, sondern auch die Qualität der Versorgung erhöht wird. Dank der neuen Systeme erhalten Mitarbeitende zudem transparente Informationen über Vitalwerte und Medikationen, was die Sicherheit und Qualität in der Pflege zusätzlich stärkt.
Das Seniorenheim Stiftung Carl Kreuser jr. arbeitet seit einem Jahr u. a. mit einem digitalen Küchenmanagementsystem, welches ein Speiseerfassungssystem und Produktionsmonitore beinhaltet. Die Abfrage der Speisen bei multimorbiden, pflegebedürftigen und teilweise dementen Bewohner:innen erfolgt mit Hilfe von Tablets durch die hauswirtschaftlichen Mitarbeiter:innen. Dadurch werden z. B. Produktionszahlen für die Zentralküche automatisch errechnet und dort angezeigt, wodurch auf passende, fertig umgerechnete Rezepturen zurückgegriffen werden kann. Vorher erfasste Allergene und Unverträglichkeiten garantieren einen sicheren Umgang. Anhand von vorab definierten Planzahlen lässt sich automatisch ein Bestellvorschlag für notwendige Zutaten an den Großhändler generieren. Das innerhäusliche Bestellsystem für Non-Food und sonstige Lagerartikel wird ebenfalls über die Software organisiert, wodurch ein bedarfsgerechter Einkauf erfolgt.
Weitere Informationen:
www.agit.de/fuer-die-region/digitales / aachen.digital/pioneer
Anlage:
Bild (Quelle: digitalHUB Aachen e. V. / AGIT mbH): Plakatmotiv „digitalPIONEER 2025“
Hinweis zum Gewinnerfoto:
Freitagmorgen stellen wir Ihnen gerne das Gewinnerfoto auf Anfrage an: g.mahr-urfelsagit.de zur Verfügung, oder Sie downloaden das gewünschte Bild dann von unserer Webseite unter: www.agit.de/agit/presse bei der entsprechenden Pressemitteilung. Bitte beachten Sie den dort genannten Fotonachweis.
NACHTRAG 05.09.2025: Gewinnerfoto
Foto (digitalHUB Aachen e. V. - Martin Braun Fotografie) - v.l.n.r.: Nina Walkenbach, AGIT mbH - Timo Caspers und Lars Hammer, Stiftung Carl Kreuser jr. Seniorenheim - Steffen Kuhnert, FDA FragDieApotheke GmbH - Dr. Mariluise Nagel, KELK - Felix Jochims, IASON consulting GmbH & Co. KG - Helmut Häfner, MARIENBORN gGmbH - Iris Wilhelmi, digitalHUB Aachen e. V.
Pressekontakt:
Gaby Mahr-Urfels
+49 (0) 241/475773-35
g.mahr-urfelsagit.de
www.agit.de