Projekt reACT erfolgreich abgeschlossen: Guideline für Medizintechnik-Gründungen veröffentlicht

Das Projekt reACT – resorbierbare Lösungen aus der Aachener Technologieregion ist erfolgreich abgeschlossen! Die AGIT hat in diesem Rahmen eine Businessplan-Guideline für Medizintechnik-Start-ups erstellt sowie Methoden zur Geschäftsmodell-Entwicklung in der Medizintechnik analysiert. Die Guideline hat zum Ziel, insbesondere Themen rund um den Zugang zu Produkt-Entstehungsprozessen und Zulassung in kompletter und übersichtlicher Form zu vermitteln. Damit unterstützen wir Start-ups und KMU der Medtech-Region Aachen, die sich den wachsenden Anforderungen an smarte, resorbierbare Medizinprodukte im Kontext eines stark regulatorischen Marktes stellen. Mit den im reACT-Projekt erarbeiteten Ergebnissen spezialisieren wir unser Service-Portfolio und leisten einen wichtigen Beitrag zum Innovationsökosystem in der Region Aachen und darüber hinaus. (Abb. AGIT mbH)

Projekt reACT erfolgreich abgeschlossen: Guideline für Medizintechnik-Gründungen veröffentlicht

Das Projekt reACT – resorbierbare Lösungen aus der Aachener Technologieregion ist erfolgreich abgeschlossen! Die AGIT hat in diesem Rahmen eine Businessplan-Guideline für Medizintechnik-Start-ups erstellt sowie Methoden zur Geschäftsmodell-Entwicklung in der Medizintechnik analysiert. Die Guideline hat zum Ziel, insbesondere Themen rund um den Zugang zu Produkt-Entstehungsprozessen und Zulassung in kompletter und übersichtlicher Form zu vermitteln. Damit unterstützen wir Start-ups und KMU der Medtech-Region Aachen, die sich den wachsenden Anforderungen an smarte, resorbierbare Medizinprodukte im Kontext eines stark regulatorischen Marktes stellen. Mit den im reACT-Projekt erarbeiteten Ergebnissen spezialisieren wir unser Service-Portfolio und leisten einen wichtigen Beitrag zum Innovationsökosystem in der Region Aachen und darüber hinaus. (Abb. AGIT mbH)

Gerade in Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kliniken entstehen viele hoch innovative Ansätze – doch der Weg von der Idee zum marktfähigen Produkt erfordert weit mehr als technologische Exzellenz. Hier setzt unsere "Businessplan-Guideline für Medizintechnik-Start-ups" an, mit der neue und junge Unternehmen praxisnah arbeiten können: Sie bietet einen strukturierten, praxisnahen Fahrplan, der durch die zentralen Phasen der Produktentwicklung und -einführung führt.

Auch die Analyse von Geschäftsmodellen und ihrer Eignung sowie das Erarbeiten eines neuen Modells gehörten zu den Projektinhalten der AGIT. Unsere Erkenntnisse zur Erstellung der Guideline haben wir durch Literatur- und Internetrecherchen sowie durch mehr als 30 durchgeführte, sehr intensive Interviews mit Experten, Wissenschaftlern, Unternehmen und Start-ups gewinnen können. Zusätzlich brachten uns mehrere Workshops und Diskussionen mit unterschiedlichen Steakholdern vertiefende Einblicke in die Welt der Medizintechnik und ihrer wichtigsten Akteure.

Mit unserer Guideline unterstützen wir gezielt Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus der Medizintechnikregion Aachen, die sich u. a. im Kontext der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) sowie den damit verbundenen Umwälzungen am Markt den wachsenden Anforderungen stellen müssen. Mit dem Ergebnisprojekt leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einem starken Innovationsökosystem, das die Entwicklung innovativer medizinischer Lösungen vorantreibt – für Unternehmen, für Gesundheitseinrichtungen und am Ende für Patient:innen.

Die Guideline – Ein Fahrplan von der Idee bis zum Markteintritt

Eine Gründung mit einem Medizinprodukt ist ein anspruchsvoller, zugleich aber auch chancenreicher Prozess. Sie bewegt sich im Spannungsfeld von technologischer Innovation, regulatorischer Komplexität, klinischer Validierung und unternehmerischem Risiko. Hierbei unterstützt unser Leitfaden mit u. a. folgenden Inhalten:

  • Produkt / Service, Zielgruppen, Alleinstellungsmerkmale
  • Zulassung / CE-Zertifizierung
  • regulatorische Anforderungen, z. B. klinische Evidenz
  • Geschäftsmodellentwicklung
  • Marketing und Vertrieb
  • Finanzplanung, Finanzierungstools

Darüber hinaus enthält die Guideline Hinweise zu relevanten Akteuren, Netzwerkpartner:innen und Institutionen in der Technologieregion Aachen, die für Medizintechnik-Unternehmen eine entscheidende Rolle spielen.

Warum eine spezielle Businessplan-Guideline für Medizintechnik?

Der Businessplan ist weit mehr als ein Zahlenwerk: Er ist das erste Produkt einer Gründung, die Visitenkarte des Vorhabens und ein dynamischer Fahrplan. Gerade in der Medizintechnik sind die Anforderungen jedoch deutlich komplexer als in anderen Branchen. Gründe dafür sind beispielsweise:

  • lange Forschungs- und Entwicklungszeiten
  • hohe regulatorische Hürden
  • Einfluss der Regulatorik auf die Geschäftsmodelle
  • interdisziplinäre Anforderungen (Technik, Medizin, BWL)
  • konservative Marktstrukturen, spezielle Marketinganforderungen 
  • steigende Kosten bei langen Entwicklungsphasen

Bisher fehlte ein Leitfaden, der diese besonderen Anforderungen berücksichtigt. Mit unserer Guideline schließen wir daher eine Lücke und schaffen ein Werkzeug, das Start-ups dabei hilft, ihre Gründung strukturierter, sicherer und erfolgreicher anzugehen.

Ziel und Wirkung

Mit der Guideline verfolgen wir das Ziel, die Qualität und Quantität der Medizintechnik-Gründungen in der Region Aachen nachhaltig zu steigern. Sie unterstützt Gründer:innen von der Idee bis zum Markteintritt dabei, typische Fallstricke zu vermeiden, Zeit und Kosten zu sparen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für ein lebendiges Innovationsökosystem, das die Entwicklung neuer Medizintechniklösungen fördert – zum Nutzen der Unternehmen in der Region und vor allem der Patient:innen.

Die Guideline steht ab sofort online zur Verfügung und bietet Gründer:innen einen klaren, verständlichen und praxisnahen Rahmen, um den Schritt von der Idee zur erfolgreichen Markteinführung zu meistern: 

Online-Businessplan-Guideline für Gründungen in der Medizintechnik >>

Das Projekt reACT – resorbierbare Lösungen aus der Aachener Technologieregion – startete Anfang September 2022 und wurde Ende August 2025 erfolgreich abgeschlossen. Die Förderung erfolgte im Rahmen des RUBIN-Programms des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Neben der AGIT waren 20 weitere Projektpartner:innen aus Wissenschaft (wie RWTH Aachen, Uniklinik Aachen) und Wirtschaft (Start-ups und Unternehmen aus der Medizintechnikbranche) sowie Innovationsnetzwerke (wie MedLife e. V.) an dem Projekt beteiligt.

Ansprechpartnerin:
Havva Coskun-Dogan
Tel.: +49 241/475773-27
E-Mail: h.coskun-doganagit.de