Das 
Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF) der RWTH Aachen  untersucht die stoffschlüssigen Fügetechnologien Schweißen, Löten und  Kleben. Dazu gehören moderne Lichtbogenverfahren, Elektronen- und  Laserstrahlschweißen, Widerstandsschweißen, Reibschweißprozesse und die  Klebtechnik. Weitere Schwerpunkte sind „Neue Werkstoffe /  Werkstoffkombinationen“ und „Automatisierung von Fügeprozessen“. 
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 30 Personen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und auf gut 2 Std.  angelegt. Sie erhalten ca. 7 Tage vor dem jeweiligen Termin eine  Anmeldebestätigung. Sollten Sie verhindert sein, benachrichtigen Sie uns  bitte frühzeitig, damit ein anderer Interessent teilnehmen kann. Vielen  Dank! 
Kontakt: AGIT mbH
Tel. 0241 963-1020
kontaktsciencelink.de
Die nächsten Termine:
Donnerstag, 25. Januar 2018, 16:30 Uhr - Aachen
Institut für Regelungstechnik (IRT) der RWTH Aachen  
Donnerstag, 22. Februar 2018 - Aachen
Institut für Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) der RWTH Aachen 
Donnerstag, 01. März 2018, 16:30 Uhr - Aachen
Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (FiW) an der RWTH Aachen
Mittwoch, 11. April 2018, 16:00 Uhr - Euskirchen
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Dienstag, 15. Mai 2018, 16:30 Uhr - Aachen
mobile media & communication lab (m²c-lab) der FH Aachen 
Die neue Veranstaltungsreihe "F&E ONSITE!"
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist der  Zugang zur regionalen Hochschul- und Forschungslandschaft oft nicht  selbstverständlich bzw. einfach. Die Möglichkeiten, die die Institute an  RWTH Aachen und an FH Aachen sowie weitere Forschungseinrichtungen  bieten, bleiben oft unbeachtet. 
Dies möchte ScienceLink ändern! 
ScienceLink lädt ausgesuchte Unternehmen aus  verschiedenen Branchen ein, sich über die anwendungsnahe Forschung vor  Ort zu informieren. Kleine Teilnehmergruppen ermöglichen einen besonders  intensiven Austausch. Dabei können Sie Ihr persönliches Netzwerk  optimal erweitern! Nutzen auch Sie die Gelegenheit, „ONSITE“ Kontakte zu  knüpfen, gemeinsame Themen zu entdecken und neue Kooperationen zu  schließen!