Digitales
Wir unterstützen den Digitalisierungsprozess in der Region Aachen. Dazu kooperieren wir mit regionalen Initiativen und Experten.
Als User und Supporter sind wir Mitglied des digitalHUB Aachen und unterstützen die Vereinsarbeit aktiv im Rahmen der Fokusgruppe Region Aachen. Die Fokusgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Transfer der Themen in die Region Aachen zu gestalten und damit den regionalen Digitalisierungsprozess voranzutreiben.
Gemeinsam mit den Mitgliedern der Fokusgruppe haben wir zudem die Auszeichnung digitalPIONEER ins Leben gerufen, die erstmalig 2019 an Unternehmen aus der Region Aachen vergeben wurde.
Mitglieder der Fokusgruppe Region Aachen
AGIT mbH, digitalHUB Aachen, EDIH Rheinland, FH Aachen, Handwerkskammer Aachen, IHK Aachen, Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Regina e. V., Region Aachen – Zweckverband, StädteRegion Aachen, WFG für den Kreis Heinsberg, WIN.DN, Stadt Aachen
digitalHUB Aachen
Der digitalHUB Aachen e. V. bringt als regionale Plattform digitale Anwender:innen aus Industrie und Wirtschaft (User:innen), Startups und IT-Mittelstand (Enabler:innen) sowie Region und Wissenschaft (Supporter:innen) zusammen, um gemeinsam an der Ergänzung und Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle zu arbeiten.
Fünf Unternehmen als digitale Pioniere 2025 ausgezeichnet
Die Fokusgruppe Region Aachen im digitalHUB Aachen e. V., koordiniert durch die AGIT mbH als Sprecherin der Gruppe, hat Anfang September 2025 zum siebten Mal die Auszeichnung digitalPIONEER vergeben. Ziel des Preises ist es, die digitalen Vorreiter:innen als Best Practice bekannt zu machen, um andere Unternehmen für das Thema Digitalisierung zu sensibilisieren und zu motivieren, und so die Digitalisierung insgesamt voranzutreiben.
Mit Unterstützung der Mitglieder der Fokusgruppe und der Jury wurden auf dem digitalSUMMIT am 4. September 2025 in Aachen fünf Unternehmen für ihre Digitalisierungsansätze ausgezeichnet wurden:
- FDA FragDieApotheke GmbH, Düren
- IASON consulting GmbH Co. KG, Niederzier
- KELK, Baesweiler
- MARIENBORN gGmbH, Zülpich
- Seniorenheim Stiftung Carl Kreuser jr., Mechernich
Foto (digitalHUB Aachen e. V. - Martin Braun Fotografie) - v.l.n.r.: Nina Walkenbach, AGIT mbH - Timo Caspers und Lars Hammer, Stiftung Carl Kreuser jr. Seniorenheim - Steffen Kuhnert, FDA FragDieApotheke GmbH - Dr. Mariluise Nagel, KELK - Felix Jochims, IASON consulting GmbH & Co. KG - Helmut Häfner, MARIENBORN gGmbH - Iris Wilhelmi, digitalHUB Aachen e. V.
Foto (digitalHUB Aachen e. V. - Martin Braun Fotografie): Gewinner digitalPIONEER 2025 mit Keynote Speaker Prof. Marcel Fratzscher (rechts)
Die Gewinner
FDA FragDieApotheke
FDA FragDieApotheke hat die klassische Apothekenberatung grundlegend neugedacht und macht sie digital, ortsunabhängig und rund um die Uhr zugänglich. Über die digitale Plattform können Patient:innen per Chat, anonym und in Echtzeit Gesundheitsfragen stellen und qualifiziertes pharmazeutisches Fachpersonal bietet individuelle und unabhängige Beratung. Dabei ersetzt die Dienstleistung keine ärztliche Diagnostik, sondern schafft einen digitalen, vertrauenswürdigen Raum für Orientierung, Entlastung und Empowerment. Dieser Beratungsansatz trägt nicht nur zur Entlastung des Gesundheitssystems bei, sondern unterstützt auch die Reduktion von Medikationsfehlern, die Vermeidung unnötiger Arztbesuche und eine ressourcenschonende Arzneimittelversorgung, wodurch wird das Gesundheitssystem nachhaltiger und effizienter wird.
IASON consulting
IASON consulting treibt den Wandel vom klassischen Beratungsunternehmen hin zu einem „Regulatory Tech“-Anbieter aktiv voran. Durch die Entwicklung der KI-gestützten Plattform Spectrum werden regulatorische Prozesse in der Medizinproduktzulassung nachhaltig vereinfacht und digitalisiert. Mit dem ersten Modul für Post-Market Surveillance (PMS) bietet das Unternehmen eine innovative Lösung zur Automatisierung von Literaturrecherchen, Ereignisanalysen und Berichterstattung nach dem Inverkehrbringen und vereinfacht z. B. hochkomplexe regulatorische Prozesse durch intuitive Workflows und klare Benutzerführung. Unternehmen ohne tiefes regulatorisches Wissen können so eigenständig Zulassungsdokumente erstellen und gesetzliche Anforderungen sicher erfüllen.
KELK
KELK hat eine Lasermessanlage für den Einsatz in der Schmiedeindustrie entwickelt, die den Herstellern einen völlig neuen Weg zur Überprüfung der heißen Schnellschmiedeteile bietet, so dass die Produktion wesentlich wirtschaftlicher wird. Viele wichtige Bauteile haben ihren Ursprung in der Schmiedefertigung, ob im Auto, in Maschinen oder in der Energieerzeugung. Sie alle beginnen als glühendes Werkstück. Bisher konnten kundenspezifische Teile erst im erkalteten Zustand vermessen werden. KELK holt Bauteile direkt aus dem Feuer und das innovative Messsystem verwandelt diese in digitale Geometriedaten, die dem erkalteten Bauteil entsprechen. Das ermöglicht eine automatische Qualitätskontrolle ohne Zeitverlust und bei Bedarf können korrigierende Maßnahmen bereits im Herstellungsprozess ergriffen werden. Die innovative Heißmesszelle bietet mit ihrer Software die Grundlage für eine Digitalisierung des Schnellschmiedeprozesses und den Schritt in Richtung Industrie 4.0.
MARIENBORN
Die Alten- und Pflegeeinrichtung MARIENBORN hat in den vergangenen Jahren gezielt bestehende Strukturen hinterfragt und neugestaltet, um interne Prozesse zu optimieren. Ein zentraler Bestandteil dieser Neuausrichtung ist die Digitalisierung administrativer Abläufe. So wurde beispielsweise ein interner Webshop eingeführt, über den Verbrauchs- und Gebrauchsgüter einfach und effizient bestellt werden können. Ein besonders bedeutender Schritt war die Einführung eines modernen Dokumentationssystems. Dieses erlaubt eine klar strukturierte und digitale Erfassung von Pflegedaten, wodurch nicht nur der Dokumentationsaufwand reduziert, sondern auch die Qualität der Versorgung erhöht wird. Dank der neuen Systeme erhalten Mitarbeitende zudem transparente Informationen über Vitalwerte und Medikationen, was die Sicherheit und Qualität in der Pflege zusätzlich stärkt.
Seniorenheim Stiftung Carl Kreuser jr.
Das Seniorenheim Stiftung Carl Kreuser jr. arbeitet seit einem Jahr u. a. mit einem digitalen Küchenmanagementsystem, welches ein Speiseerfassungssystem und Produktionsmonitore beinhaltet. Die Abfrage der Speisen bei multimorbiden, pflegebedürftigen und teilweise dementen Bewohner:innen erfolgt mit Hilfe von Tablets durch die hauswirtschaftlichen Mitarbeiter:innen. Dadurch werden z. B. Produktionszahlen für die Zentralküche automatisch errechnet und dort angezeigt, wodurch auf passende, fertig umgerechnete Rezepturen zurückgegriffen werden kann. Vorher erfasste Allergene und Unverträglichkeiten garantieren einen sicheren Umgang. Anhand von vorab definierten Planzahlen lässt sich automatisch ein Bestellvorschlag für notwendige Zutaten an den Großhändler generieren. Das innerhäusliche Bestellsystem für Non-Food und sonstige Lagerartikel wird ebenfalls über die Software organisiert, wodurch ein bedarfsgerechter Einkauf erfolgt.
Die Jury
Die Sprecher:innen der Fokusgruppen im digitalHUB Aachen bilden die Jury. Diese erhält von der Fokusgruppe Region Aachen eine Vorauswahl an Unternehmen, die sich in kurzen Pitches der Jury vorstellen. Im Anschluss an die Präsentationen werden die Unternehmen ausgewählt, die die Auszeichnung digitalPIONEER erhalten sollen.
Foto (AGIT mbH): Die Jury 2025 – v.l.n.r.: Dr. Angela Reinders (Akademie des Bistums Aachen) –Fokusgruppe Ethik, Sabine Rieth (Sustainability Marketing & Startup) – Fokusgruppe Sustainability & Social Entrepreneurship, Dr. Walter Plesnik (Ing.-Büro Dr. Plesnik GmbH) – Fokusgruppe Cybersecurity, Marcel Verkooyen (Verkooyen informatics & media) – Fokusgruppe Künstliche Intelligenz, Sylvia Schuster (Projektitekt) – Fokusgruppe Planen & Bauen, Elke Breidenbach (Region Aachen Zweckverband) – Fokusgruppe Gesundheit und Sven Pennings (AGIT mbH) – Fokusgruppe Region Aachen
Die Fokusgruppe Region Aachen
Die Fokusgruppe Region Aachen im digitalHUB Aachen, koordiniert durch die AGIT als Sprecherin der Gruppe, vergibt jährlich die Auszeichnung digitalPIONEER an digitale Vorreiter:innen in der Region Aachen.
Foto (AGIT mbH): Die Fokusgruppe Region Aachen 2025 – v.l.n.r.: Melanie Wiesen (Kreis Euskirchen), Norbert Grimm (WFG für den Kreis Heinsberg), Daria Adenaw (Regina e. V.), Kirsten Roßels-Kocks (Stadt Aachen), Iris Gerdom (StädteRegion Aachen), Philipp Hemmers (EDIH Rheinland), Martine Brink (Region Aachen Zweckverband), Michael Franssen (digitalHUB Aachen e. V.), Pia Schröder (Kreis Düren), Fokusgruppensprecher Sven Pennings (AGIT mbH)
nicht abgebildet: Peter Motter (Handwerkskammer Aachen), Laura Pöhler (WIN.DN), Markus Wolff (IHK Aachen), Philipp Zähl (FH Aachen)
Weitere Informationen: aachen.digital/pioneer/
Ansprechpartnerin:
Gaby Mahr-Urfels
Tel. +49 (0)241/475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de
Die Herausforderungen, die eine digitale Transformation im Kontext Industrie 4.0 mit sich bringt, sind gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) inhaltlich sehr vielfältig. Diesen Aspekt fokussieren wir in unserer Veranstaltungsreihe „Digital. Praktisch. Nah.“, die wir seit 2018 durchführen.
Wir behandeln spezifische Problemstellungen digitaler Transformationsprozesse entlang der Wertschöpfungskette von KMU. Darüber hinaus informieren wir Sie über regionale Unterstützungsangebote und stellen aktuelle Initiativen und Förderprojekte für Industrie 4.0 Projekte im Mittelstand vor.
Was erwartet Sie?
- Theorie zum jeweiligen Themenfeld
- Praxisdemonstration
- Vorstellung von Digitalisierungsinitiativen und deren Angeboten
- Offener Austausch und Diskussion
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit dem EDIH Rheinland statt.
Fotos rechts (AGIT mbH): Impressionen
Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Social Media-Kanäle LinkedIn und Facebook, über unsere Veransatltungsseite und den Webseiten aller Partner:innen!
Die Partner:innen
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert in Kooperation mit dem EDIH Rheinland. Dieser begleitet KMU bei der digitalen Transformation und der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI). Im Fokus des Zentrums stehen die Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen für produzierende, Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen.
Ansprechpartnerin:
Gaby Mahr-Urfels
Tel.: +49 241 475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de
Das Projekt Care for Sustainable Innovation treibt die digitale und nachhaltige Transformation der Gesundheitswirtschaft in der Region Aachen voran. Wir bauen gemeinsam mit Hochschulen, Unternehmen und Startups ein Innovationsökosystem für kreative Köpfe. Durch die systematische Vernetzung der Forschungs- und Entwicklungskompetenzen von Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis wird die Region zu einem dynamischen Experimentierraum, in dem Ideen entwickelt, getestet und skaliert werden - bis aus Innovationen marktfähige Geschäftsmodelle werden.
Besonders im Fokus: Cross-Innovationen – hier entstehen Synergien und neue Ideen für innovative Lösungen an den Schnittstellen von Branchen.
Unsere Innovationstreiber:
- Cross-Innovation-Werkstätten – Wir bringen Menschen mit Expertise aus Gesundheitswirtschaft und Life Science, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie, vernetzter Mobilität, IT-Branche, Energiewirtschaft und innovativem Bauen zusammen. In unseren transdisziplinären Werkstätten entwickeln sie gemeinsam Ideen für Innovationen und Kooperationen.
- Innovationspartnerschaften – Wir begleiten Partnerschaften von Anwender*innen aus der Gesundheitswirtschaft, Entwickler*innen und Hersteller*innen von Medizin- und Nachhaltigkeitsprodukten, Software- und Netzwerktechnologien, Hochschulen und Organisationen bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen mit Coaching und Workshops.
- Innovative Projekte für die digitale Gesundheitsversorgung - Mit der Entwicklung der Smart Care + More – Plattform, dem Ausbau der digitalen Medizin sowie innovativen kommunalen Zukunftsprojekten verbessern wir die Gesundheitsversorgung mit Innovationen aus der Region für die Region.
- Governance-Strukturen – Wir entwickeln regionale Strukturen, um Innovationen auch in Zukunft systematisch in der Gesundheitswirtschaft zu verankern.
- Cross-Innovation for the next Generation – Unsere Routen der Innovation, Innovationskonferenzen, Cross-Ideation-Workshops und Summerschools begeistern Beschäftigte der Gesundheitswirtschaft, Studierende, Menschen aus Unternehmen, Politik, Verwaltung und Wissenschaft für den digitalen und nachhaltigen Wandel mit Innovationen aus der Region.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Eindrücke der #1 Route der Innovation am 15. Juli 2025 (Fotos: Gaby Mahr-Urfels - AGIT mbH)
care4innovation: Sie wollen die Zukunft mitgestalten? Werden Sie Teil unseres Netzwerkes und entwickeln Sie mit uns Innovationen für die Region von morgen.
Mehr Infos: care4innovation.de
Das Innovationsprojekt Care for Sustainable Innovation wird im Rahmen des Förderaufrufes Regio.NRW – Transformation aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und baut auf den Ergebnissen des EFRE-Projektes Care and Mobility Innovation auf.
Ansprechpartnerin:
Dipl.-Betriebswirtin Gaby Mahr-Urfels
Tel.: +49 241 475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de
Projektpartner:
unterstützt von:
Wie wollen wir in Zukunft leben? Gut versorgt und intelligent mobil am Innovationsstandort Region Aachen!
Die Projektpartner:innen (Foto ©Andreas Steindel / Region Aachen Zweckverband): AGIT mbH, digitalHUB Aachen e. V., Kreis Düren, Kreis Euskirchen, MA&T Sell und Partner GmbH, MedLife e. V., Region Aachen Zweckverband, Stadt Aachen, StädteRegion Aachen, umlaut Solutions GmbH, Uniklinik RWTH Aachen, WFG Kreis Heinsberg.
Im Rahmen des Projekts „Care and Mobility Innovation – In Zukunft gut versorgt und intelligent mobil“ haben 12 Projektpartner:innen und 20 Praxispartner:innen neue Innovationen für die Leitmärkte Gesundheitswirtschaft und Mobilität angestoßen und leistungsstarke Anwender- / Entwicklerkooperationen realisiert.
Dabei haben regionale Innovationsreiber:innen und Anwender:innen dieser beiden Branchen daran mitgewirkt, die digitale Zukunft zu gestalten und den Innovationsstandort in seiner Position als führender Standort für telemedizinische Anwendungen und intelligente Mobilität weiter auszubauen.
"Care and Mobility Innovation" ist am 01. Januar 2020 gestartet und wurde am 31. Mai 2023 erfolgreich beendet. Das Projekt wurde finanziell durch das Land NRW und die Europäische Union unterstützt.
Care and Mobility Innovation im Video auf YouTube:
Ansprechpartnerin:
Dipl.-Betriebswirtin Gaby Mahr-Urfels
Tel.: +49 241 475773-35
E-Mail: g.mahr-urfelsagit.de